Seite 1
(Panel Einstellungen)
Seite 2
(Desktop Einstellungen)
Seite 3
(Window Einstellungen)
Seite 3,
Zusammenfassung


Desktop/Colors

Der nächste Bereich, der zu bearbeiten ist, ist dann die Farbegestaltung. Hier hat man mehrere Möglichkeiten:

  1. Man verwendet eine der vorgefertigten Farbschemata, wie sie bei KDE dabei sind. Bei LinuxPPC sollte auch eine MacOS-Schema dabei sein.

  2. Man besorgt sich im Internet (z.B. bei mir) ein fertiges Farbschema und kopiert dieses in das Verzeichnis /home/xyz/.kde/share/apps/kdisplay/color-schemes/. Beim nächsten Aufruf von Desktop/Colors erscheint es dann in der Auswahl der Farbschemata.

    Fall Euch das MacOS-Schema fehlt, könnt ihr es hier herunterladen. Oder aber ihr nehmt das Farbschema zu meinem Theme.

  3. Man bastelt sich ein eigenes Farbschema. Dazu wählt man rechts im Kasten 'Widget Color' im Pulldown-Menü der Reihe nach die GUI-Elemente aus und bestimmt mit einem Klick auf das Feld darunter die Farbe dieses Elementes. Nach getaner Arbeit kann man es mit Save Changes auch abspeichern. Es wird in Zukunft dann auch in der Auswahl der Farbschemata erscheinen.

  4. Man kann es sich aber auch ganz einfach machen und die Frabeinstellungen den Themes überlassen.

Desktop/Desktop Icons

Hier stellt man das Raster an dem die Desktop Icons ausgerichtet werden. Leider misst dieses Raster von links oben und nicht rechts oben. Daher muss bei jeder Auflösung andere Werte eintragen, um den Papierkorb nach rechts unten zu bekommen. Und bei jeder Änderung hier verschwinden die Icon wieder nach links oben. Grnff.

Darüberhinaus werden hier Schriftfarbe des der Desktop Icons und vor allem ob diese Unterschrift in einem farbigen Kasten gesetzt sein soll. Für ein MacOS-like aussehen, empfehle ich Transparent Text for desktop Icons auszuwählen. Die Schriftfarbe muss man dann an die Bildschirmhintergünde anpassen.

Desktop/Style

Hier kann man vor allem den Windows-Look einiger Fensterelemente auf KDE-Look umschalten (Auf dem Mac hat -soweit ich weiss) nur Netscape vergleichbare Elemente). Dazu wählt man Draw widgets in the style of Windows 95 ab.

Wenn man Lust hat kann man die Programmmenü von KDE-Applikationen, wie bei MacOS oben an den Bildschirm heften. In diesem Fall sollte man aber dass Panel nach unten legen, als eine Art Klickstarter. Diese Einstellung hat jedoch einige Nachteile, weshalb ich sie eigentlich nicht empfehlen kann:

Desktop/Background

Hier gibt es nicht viel zu sagen. Man kann sich hier einen Bildschirmhintergrund auswählen. Rechts wählt man die sog. Wallpaper aus oder entscheidet sich für keine Wallpaper und kann dann links einen ein- oder zweifarbigen (mit Verlauf) Hintergrund wählen. Bei den Wallpapers besteht auch über Browse eigne Bild als Bildschirmhintergrund zu verwenden.

Desktop/Theme Manager

Viele der bereits erwähnten und noch folgenden Einstellungen, kann man in sogenannte Themes zusammenfassen. Diese umfassen insbesondere, das Layout der Fenster, die Bildschirmhintergründe, die Farbschemata und einige der Icons.

Im Reiter Installer kann man nicht nur ein Theme auswählen, sondern auch die aktuellen Einstellungen als eigenes Theme speichern (mit Create) oder Theme, die man aus dem Internet geladen hat, in die Auswahlliste hinzufügen. Das in meinem Screenshot verwendet MacAndMore-Theme kann hier heruntergeladen werden. Weitere Themes gibt es bei kde.themes.org.

Man kann auch mehrerer Themes kombinieren. dazu wählt im im Reiter Contens aus welche Elemente man beim nächsten Apply aus dem dann angewählten Theme übernehmen möchte. Eine kleine Bemerkung zum Panel-Element eines Theme. Diese bezieht sich nur auf die im Panel verwendete Grafik, nicht aber auf das weitere Layout desselben. Diese muss nach wie vor unter Applications/Panel eingestellt werden


Soweit zur Abteilung Desktop im KDE-Control-Center
Weiter geht es mit den Fenster-Einstellungen.


Rüdiger Goetz
Last modified: Sun Dec 12 21:33:04 CET 1999