Kapa Dokumentation
Einführung
Zunächst einmal der Name dieses Programmes steht noch nciht fest. Kapa ist momentan eine
Projektname, der mir noch nicht wirklich gefällt. Für gute, nette, oder auch witzige Anregungen
bin ich dankbar.
Das Programm ist momentan in einige Teilen bereits eine betaVersion, in anderen ersten eine
frühe alpha-Version. Die Arbeiten daran gehen aber zügig voran. ;-)
Solange das Programm noch in der Testphase ist, muss es von einer Shell aus mit
dem Kommando kapa gestartet werden.
Gliederung des Programmes
Das Programm besteht aus drei Tools:
- Dem Kalender (beta-Version)
- Der Aufgabenverwaltung (frühe beta-Version)
- Der Addressverwaltung (alpha-Version)
Das Programmfenster besteht bei allen diese drei Tools aus zwei Teilen:
- dem Toolbar und
- der jeweiligen Übersicht, die spezifisch für das betreffende Tool ist.
Der Toolbar enthält die Grundfunktionen für alle Tools, sowie einige Toolspezifische
Funktionen.
Der allgemeine Toolbar
Zunächst sollen erst einmal, die Funktionen des Toolbars erklärt werden, die in allen
Tools gleich sind. Die weiteren Funktionen werden dann bei den Bereichen selbst erklärt.
- Programm beenden
Macht was der Name sagt.
- Neues Object erstellen
Je nach Kontext wird
- ein Termin,
- eine Aufgabe oder
- eine Addresse
erstellt.
- Auswahl des Kalenders
Hier wählt man aus wessen Kalender (bzw. Aufgabenliste oder
Adressbuch) man ansehene möchte. Man bekommt aber nur solche
Objekte des fremden Kalenders (usw.) angezeigt, zu denen
man auch die entsprechenden Rechte besitzt.
- Benutzereigene Vorseinstellungen<
Wie der Name schon sagt kann man hier bestimmte Eigenschaften
des Programmes benuzterspezifisch konfigurieren.
- Hilfsfunktion
Abgesehen von der Ballonhelp an einige Stellen noch nicht
implementiert
- Auswahl der Bereiche
Mit diesen Reitern wählt man aus, ob man mit dem Kalender,
der Aufgaben- und Projektverwaltung oder dem Adressbuch arbeiten will.
Man kann selbstverständlich jederzeit wechseln.
Der Kalender
Der Kalender kennt vier verschiedene Ansichten:
- Die Tagesansicht
- Die Wochenansicht
- Die Monatsansicht, wobei diese im Moment noch nicht implementiert ist
- Bei Gruppenkalendern: Die Wochenansicht mit Einzelnkalendern.
In dieser Ansicht wird jeder Termin durch ein farbiges Rechtecke symbolisiert.
Die farbigen Balken oben und unten geben dabei die Priorität des Termins an.
Schwarz ist die niedrigstre Priorität, rot die höchste. Dazischen liegen mit aufsteigender
Priorität: dunkles Violet, Dunkelblau Dunkelgrün, Hellgrün, Gelb und Orange .
Diese Priorität dient nur der Information und wird vom Programm selbst nicht weiter verarbeitet.
Ruediger Goetz
Last modified: Wed Jun 13 22:42:08 CEST 2001