Gruppen fassen verschiedenen Benutzern zusammen, um leichter auf sie zugreifen zu können. So können Gruppen als ganzes zu Terminen eingeladen werden. Der Zugriff auf die Kalender aller Gruppenmitglieder ist einfacher, als wenn man sich alle Benutzer einzeln zusammen klicken müsste. Daneben haben Gruppen aber auch Bedeutung für die Zugriffsrechte auf Termine, Adresse oder Aufgaben. Dazu kann Jede Gruppe einen oder mehrere Administratoren haben, die mit erweiterten Zugriffsrechten ausgestattet sind. Dazu sind alle Termine und Aufgaben einer Gruppe (einer sog. administrativen Gruppe) zugeordnet. Deren Administratoren verfügen über die erweiterten Zugriffrechts (siehe dazu mehr weiter unten). Minkowsky definiert grundsätzlich eine Gruppe vor, die Gruppe Alle (Der Administrator des Minkowsky-Server kann diese Gruppe umbenennen). Administrator dieser Gruppe, ist der gleichfalls vordefinierte Benutzer Minkowsky Administrator (Kurzname admin, auch dieser Benutzername kann vom Minkowsky-Server-Administrator geändert werden). Weitere Administratoren der Gruppe Alle können eingerichtet werden. Die Administratoren dieser Gruppe haben eine besondere Bedeutung, da sie als Administratoren für alle Termine, Aufgaben, Projekte und Adressen gelten. |
Die Zugriffsrechte dienen, wie der Name sagt, dazu den Zugriff auf Termine, Aufgaben oder Adressen zu regeln. Alle drei Bereiche haben eine eigenes, dem Bereich angepasstes Zugriffssystem. |
Die Zugriffsrechte für Termine sind innerhalb von Minkowsky, die am feinsten granulierten. Die bezieht sich sowohl auf die Zugriffsrechte auf einen Termin, als auch auf die "Quellen" aus denen sich die Rechte ableiten. Die RechtezeileDie Rechtezeile definiert welche Rechte eine bestimmter Nutzer oder eine Gruppe auf einen Termin hat. Der Zugriff auf einen Termin wird dabei getrennt für vier Bereiche festgelegt:
Der Zugriff auf die Einstellungen Erinnerungs- und Einladungsmails erfordert Zugriff sowohl auf "Zeiten und Orte" als auch auf die "Teilnehmerliste". Für jeden dieser Bereiche kann lesender oder schreibender Zugriff erlaubt werden (natürlich
auch beides). Das ganze wird dann zur Anzeigen zu Zeichenkette zusammen gezogen, die folgendes
aussehen haben kann:
Der erste Block (beginnend mit
Der zweite Block (beginnend mit Wenn ein Zugriffsrecht nicht vorhaben ist, wird der jeweilige Buchstabe durch ein -.
Damit bedeutet die Rechtezeile das der betreffende Benutzer die Zeiten, Orte, Überschriften und Kommentare lesen und die Überschriften und Kommentare auch ändern darf. RechtequellenZugriffsrechte auf einen Termin können sich aus drei verschiedenen Quellen ableiten, die verschiedenen Vorrang voreinander haben:
Die Feststellung der Zugriffsrechte geschieht für jeden Termin einzeln. Dadurch kann es passieren, das man beim betrachten des Kalenders eines anderen Nutzers nicht alle Termine sieht, z.B. weil der Benutzer den Zugriff auf den Kalender einem verweigert hat, gemeinsame Termine aber weiterhin angezeigt werden.. |
Bei Aufgaben und Projekten wird zwischen 4 Stufen von Zugriffsberechtigungen unterschieden:
Welche Rechte gelten wird wie folgt bestimmt
|
Die Zugriffsrechte bei Adressen sind in vier Stufen geregelt:
Für die ersten drei Stufe kann
eingetragen werden. Ist auf allen dieser drei Stufen der Bearbeiter eingetragen, so ist dieser Termin gewissermassen privat (Der Administrator kommt trotzdem heran). Ist jemand in mehreren eingetragenen Gruppen Mitglied gelten die weitgehendsten Rechte. |