Minkowsky Dokumentation

Einführung

Minkowsky ist eine Client-Server-Programm, d.h. alle Daten liegen auf einem zentralen Server und können von der Client-Programm abgerufen und dargestellt werden.

Der Server verwaltet dabei gewissermassen einen großen Kalender, eine große Aufgabenliste und ein große Adressbuch. Der Kalender eines Nutzers ist damit ein Auszug des großen Kalenders mit allen Termine, an denen der Nutzer teilnimmt.

Minkowsky ermöglicht es dabei auch in Kalender ( bzw. Aufgabenlisten) anderer Nutzer zu gucken. Welche Termine man dabei zu sehen bekommt, wird durch Zugriffsrechte, die terminweise und nutzerweise vergeben werden können, geregelt.

Die Aufgabenliste wird ähnlich wie der Kalender verwaltet. Das Adressbuch dagegen ist ein zentrales Adressbuch. Der Zugriff lässt sich aber durch entsprechende Rechtevergabe einschränken.

Darüberhinaus kann Minkowsky Gruppen von Benutzern verwalten (die Benutzergruppen werden vom Administrator auf dem Server festgelegt), um einfacher z.B. Abteilungen anzusprechen oder einzelnen Gruppen von Benutzern spezielle Rechte zuzuweisen.

Kommandozeilenoptionen

Wenn man Minkowsky von der Kommandozeile startet, so hat man einige Optionen zur Verfügung:

          SYNOPSIS
                  minkowsky [-v] [-bin path] [-lang language-code] [-f file ]
                            [-u name ] [-p phrase] [-c command] [-mrr]
                            [username] 
          
-v Minkowsky wird sehr, wirklich sehr geschwätzig, eben "verbose"..
-bin path benutze die Tcl-Skripte auf path statt der normalen.
-lang language-code Legt die Sprachversion fest. Normalerweise wertet Minkowsky dazu die Environment Variable LANG aus und benutzt ggfs. die Standardsprache (die inzwischen Englisch ist). Mit dieser Option kann man aber Minkowsky auf eine Sprache festlegen. Zur Zeit sind zwei language-codes definiert: de für deutsch und en für englisch.
-f file benutze die Datei file als Konfigurationsdatei anstelle von /etc/minkowsky
-u name Reserviert für einen geplante nur Kommandozeile-Client-Applikation.
-p phrase Reserviert für einen geplante nur Kommandozeile-Client-Applikation.
-c commanf Reserviert für einen geplante nur Kommandozeile-Client-Applikation.
-mrr Schaltet die automatische Installation des Mrr ein auch wenn sie in /etc/minkowsky abgeschaltet ist.
username Normalerweise trägt Minkowsky den Benutzernamen des aktuellen Benutzers gleich im Logindialog ein. Hiermit kann man einen anderen Benutzernamen dort eintragen lassen.

Die Gliederung von Minkowsky

Minkowsky gliedert sich in die drei bereits erwähnt Bereiche:

  • Den Kalender
  • Der Aufgabenverwaltung
  • Dem Adressbuch
    Anmerkung: Das Adressbuch innerhalb von Minkowsky soll vor allem zwei Aufgaben erfüllen.
    1. Das Einladen zu Terminen von Personen von außerhalb der Firma/Arbeitsgruppen/....
      Diese können auch mit Einladungen und Erinnerungen bedacht werden.
    2. Das Ablegen von und Verwalten Gesprächsnotizen

Die Oberfläche gliedert sich ihrerseits in drei Bereiche:




Der Toolbar

Der Toolbar enthält die Grundfunktionen für alle drei Bereiche Tools, sowie einige bereichsspezifische Funktionen. Zunächst sollen erst einmal, die Funktionen des Toolbars erklärt werden, die in allen Tools gleich sind. Die weiteren Funktionen werden dann bei den Bereichen selbst erklärt.

  •  
  •   
    Programm beenden
    Beendet Minkowsky (was sonst).
  •  
  •   
    Aktuelle Ansicht neuladen
    Es werden die Daten des Kalenders (bzw, der Aufgabenliste oder des Adressbuches, je nachdem was gerade aktiv ist) neu vom Server angefordert, um ggfs eingetretene Änderungen darzustellen (Dies wird von Minkowsky auch alle 15 min automatisch ausgeführt)
  •  
  •   
    Zurück zur Ausgangsposition
    Stellt die üblicherweise nach dem Starten des jeweiligen Bereiches vorhandene Ansicht ein.
  •  
  •   
    Drucken
    Drucken den aktuellen Kalendern (oder Aufgabenliste) aus
  •  
  •   
    Neues Objekt erstellen
    Im Kalender wird damit ein neuer Termin angelegt.
    In der Aufgabenliste wird damit ein neue Aufgabe angelegt.
    Im Adressbuch wird damit ein neue Adresse angelegt.
  •  
  •   
    Benutzerspezifische Einstellungen
    Hier kann jeder Benutzer für sich verschieden Einstellung vornehmen, z.B. das zum Kalenderlayout oder auch ein Zugangspasswort festlegen
  •  
  •   
    Hilfsfunktion
    Stellt im wesentlichen diese Dokumentation dar.
  •  
  •   
    Copyright
    Stellt eine kurze Copyright Notiz dar.



    Die Kalender- bzw Aufgabenlisten-Auswahl

    Mit der Kalender- bzw Aufgabenlistenauswahl wird festgelegt, Kalender oder Aufgabenliste(n) angezeigt werden sollen. Es ist möglich mehrerer Kalender oder Aufgabenlisten glichzeitig anzuzeigen. Im Adressbuch hat diese Auswahl keine Funktion.

    Auswahl von Nutzer- oder Gruppen

    Prinzipiell ist es bei Minkowsky möglich Kalender bzw. Aufgabenlisten mehrerer Nutzer bzw. Gruppen gleichzeitig anzusehen. Dazu klickt man die entsprechenden Auswahlfelder und der jeweilige Nutzer bzw. der Gruppe, wird der Auswahl hinzugefügt. Wenn die Auswahl vollständig ist, muss durch drücken des Anzeigen-Knopfes in die Kalenderübersicht bzw. in die Aufgabenliste übertragen werden werden.

    Da dies Prozedere bei mitunter umständlich sein kann, gibt es einige Abkürzungen:

  • Der Exklusivknopf in der Nutzerlist bewirkt, dass die Auswahl gelöscht wird und nur der Nutzer neben dem jeweiligen Exklusivknopf angewählt wird.
  • Der Alle-Mitglieder-Knopf einer Gruppe wählt zusätzlicher zur Gruppe selbst, die alle Mitglieder dieser Gruppe aus. Damit ist es möglich sich schnell den Überblick über alle Termine einer Gruppe zu verschaffen.
  • Für Profis

    Ein Doppelklick auf den Exklusivknopf oder den Alle-Mitglieder-Knopf führt nach der normalen Aktion des Knopfes zu einem sofortigen aktualisieren des Kalenders, bzw der Aufgabenliste. Ein Doppelklick Doppelklick auf einen Namen selektiert diese und zeigt bringt ebenfalls den Kalenders bzw. die Aufgabenliste auf den neusten Stand.

    Sets

    Falls man immer wieder dieselbe Zusammenstellung von Kalendern benutzten will oder muss, kann man diese als ein Set definieren. Sets sind gewissermassen eine vom jeweiligen Nutzer definierte Gruppe (im Gegensatz zu den "normale" Gruppen, die von Administrator definiert werden).

    Ein Set wird von Minkowsky fast wie eine normale behandelt, mit zwei wesentlichen Ausnahmen: 1. Sets keine eigenen Kalender haben. Es funktioniert also nur der Alle-Mitglieder-Knopf
    2. Wenn Sets eingeladen werden, wird diese Einladung automatisch auf die im Set enthaltenen Nutzer und Gruppen übertragen.

    Angelegen kann man ein Sets, wen man alle Nutzer und Gruppen, die in ein Set sollen, angewählt hat und dann Set speichern drückt. Nachdem diese Set benannt wurde erscheint es am Ende der Gruppenliste. Ein Set ist immer eine Angelegenheit des Nutzer, der es angelegt hat. Andere Nutzer haben keinen Zugriff auf die eigenen Sets und umgekehrt,

    Um ein Set zu ändern, wählt man die Nutzer und Gruppen an, die nach der Änderung im Set enthalten sein sollen, und speichert dieses Set unter dem alten Namen neu ab.

    Auswahl von Räumen

    Die Auswahl von Räumen geschieht wie bei Nutzer und Gruppen, mit zwei Ausnahmen:

    • Die Auswahl eine Kalenders ist immer exklusiv, d.h. alle anderen Einträge werden aus der Auswahl gelöscht.
    • Die Auswahl eines Nutzers oder einer Gruppen (einschließlich eines Sets) löscht immer die Auswahl einen eines Raumes.

    Außerdem kann in der Nutzerliste abgelesen werden, wer gerade anwesend ist,sofern dieses Feature im Server aktiviert ist. Namen von Nutzern, die nicht anwesend sind, werden dann in grau dargestellt.




    weitere Eigenschaften von Minkowsky

    • Die Mausstastenbelegung
       linke Tasterechte Taste
      Kalender
      • Ein Linksklick auf einem existierenden Termin öffnet diesen, um ihn zu ändern.
      • Auf freier Zeit im Kalender öffnet einen neuen Termin zu dieser Zeit.
      Ein Rechtsklick auf einen Termin öffnet eine Kurzansicht, dieses Termins. Hier kann eine Termin gelöscht werden. Regelmäßige Termine können hier ausgesetzt oder verlegt werden.
      Aufgabenliste Ein Linksklick auf eine Aufgabe oder ein Projekt öffnet dieses um es zu bearbeiten. > Ein Rechtsklick auf eine Aufgabe oder ein Projekt zeigt eine überschicht über diese Aufgabe bzw. dieses Projekt.
      Adressbuch Ein Linkklick selektiert die Adresse. Diese kann nun verschoben werden oder als Vorlage für eine neue Adresse dienen. Ein Rechtsklick öffnet die Adresse (oder den Adressordner). Dort kann die Adresse auch bearbeitet werden.

    • Der Initiator

      In den Bereichen Kalender und Aufgaben und Projekte hat jeder Eintrag einen "Initiator", der jederzeit die vollen Zugriffsrechte hat. Dieser "Initiator" kann nicht nachträglich geändert werden.

    • Regel bei gleichzeitigen Änderungen

      Es kann vorkommen das zwei Anwender gleichzeitig einen Termin, eine Aufgabe, ein Projekt oder eine Adresse ändern. Dann gilt folgendes:

      • Grundsätzlich werden die Änderungen übernommen, die als erste an den Server geschickt werden,d.h. wer zu erst den Änderungsdialog mit dem Knopf ... Ändern drückt hat Vorrang.
      • Überscheiden sich die Änderungen nicht (z.B. bei einem Termin fügt der Initiator einen Teilnehmer hinzu, einer der Einladenden ändert den Raum in der Termin stattfinden soll.) werden alle Änderungen Übernommen.
      • Überscheiden sich die Änderungen jedoch, d.h. beide Bearbeiter versuchen denselben Parameter zu ändern, beleibt die des "ersten" bestehen und die des zweiten wird verworfen. Dieser wird darüber in einem Dialog informiert.
      • Überscheiden sich die Änderungen nur teilweise, d.h. einige Parameter wurden von beiden geändert andere nur von jeweils einem, dann werden nur die Änderungen des zweiten Bearbeiters, die sich überscheiden verworfen, alle anderen jedoch übernommen. Auch in diesem Fall wird der zweit Bearbeiter darüber informiert, welche Änderungen angenommen wurden und welche nicht.
      • Entscheidend dafür wer erster und wer zweiter ist, ist der Moment in dem der Knopf ... Ändern drückt, nicht wer als erster den Änderungsdialog geöffnet hat.
      • Diese Verfahren gilt sinngemäß auch wenn drei oder mehr Anwender eine Objekt gleichzeitig ändern.

      ACHTUNG

      Bis aktuellen Version gilt dies nur im Bereich Kalender. In den Bereichen Aufgaben und Projekte und Adressen ist dieses Verfahren noch nicht implementiert. Bis aufweiteres gilt dort folgendes:

      • Es gilt die jeweils zu letzt abgeschickt Änderung.

    • Abschicken von Änderungen

      Alle Änderungen an einem Objekt (Termin, Aufgabe, Projekt oder Adresse) werden erst dann vom Server Übernommen (und damit abgespeichert), wenn der ... Ändern gedrückt wurde.

      Ausnahme: Kommentare zu Terminen und Notizen zu Adressen werden sofort abgeschickt und abgespeichert.

    • Automatisches Update

      Ca. alle 15 Minuten wird die aktuelle Ansicht neugeladen, um Änderungen, die von anderen vorgenommen, wurden angezeigt werden. Natürlich wird nach jeder eigene Änderung die Ansicht ebenfalls neugeladen.




    In zukünftigen Versionen geplante Features

    • Allgemein
      • PDA-Syncronisation mit Palm und Aganda VR
      • MacOS X - Port
      • Filter für externe Dateiformate
    • Im Kalender
    • In der Aufgaben und Projektverwaltung
      • Erweiterte Druckfunktionen
      • Zeitleistenansicht
    • Im Adressbuch
      • Druckfunktion
      • Import von vCard-Adressbüchern (z.B. von StarOffice)











    Rüdiger Goetz
    Last modified: Tue May 28 14:21:16 CEST 2002